Fast jedes Jahr fotografiere ich Rapsfelder. Die Farben und Formen sind immer wieder faszinierend. Leider ist beim Rapsanbau aber der Einsatz von Pestiziden problematisch. Es gibt keine andere Ackerkultur, bei der so viel gespritzt wird. Viele Blüten des bei Bienen als Nektarquelle beliebten Rapses enthalten dann Pestizidreste.
Erfahrungsbericht ON1 Photo RAW 2018-1
Schon 2007 bin ich auf Adobe Lightroom gestoßen und habe damit bis Ende 2016 meine Fotos entwickelt. Durch die ständigen Ergänzungen, die Weiterentwicklungen und das Lesen von weiterführende Literatur zum Thema sind meine Fähigkeiten und Möglichkeiten, mit der Software meine Bilder nach Wunsch zu bearbeiten, immer besser geworden. Dennoch wurde ich mit der Software nicht mehr richtig zufrieden. In vielen Fällen, in denen ich etwas Besonderes am Bild machen wollte, musste ich über Photoshop und die nötige PS-Datei Lightroom und seiner nicht-destruktive Möglichkeiten der Bildbearbeitung verlassen.
Zuvor hatte ich auch schon die Software von ON1 – die damals noch keine RAW Dateien verarbeiten konnte – als Add-on zu Lightroom ausprobiert und war damit sehr zufrieden, obwohl auch dies den Umweg über eine PS-Datei erfordert hat.
Den letzten Anstoß für eine Umstellung meiner Software hat dann das neu eingeführte Mietmodell bei Adobe gegeben. Grundsätzlich hatte ich keine Einwände dagegen, jedes Jahr neue Updates der Software zu bezahlen, um so die Neuerungen ständig zu erhalten. Gestört hat mich bei dem Modell jedoch, dass, wenn ich mein Abo kündige, ich die Software überhaupt nicht mehr benutzen kann.
(Der Artikel ist ebenfalls erschienen in „Fotoespresso“ Ausgabe 2-2018. Zur Webseite von Fotoespresso geht es hier. Ein Besuch dort lohnt sich! Es gibt auf der Webseite und im Magazin viele nützliche Fototipps und Informationen für Fotografen.)
Frosch im Gartenteich
Die Frösche sind wieder da. Hier fünf Fotos.
Papageien im Schlosspark Wiesbaden-Biebrich
Im Biebricher Schlosspark am Rhein in Wiesbaden lebt eine große Gemeinschaft von Halsbandsittichen und das nicht immer zur Freude der Anwohner. Ich wollte sie im letzten Jahr schon fotografieren, war aber zu spät dran. Wenn Blätter an den Bäumen sind, sieht man die Vögel nicht mehr. Jetzt im April ist die richtige Zeit sie zu fotografieren.
Hier acht Fotos von heute:
Die 10 Mythen der Drittel-Regel
Tavis Leaf Glover hat 2016 zu den Mythen der Drittel-Regel ein gutes, provozierendes Video gemacht. In Absprache mit ihm habe ich den Text dazu ins Deutsche übersetzt und auch das Video in Deutsch synchronisiert gesprochen, damit es auch Menschen verstehen, die nicht so gut Englisch können. Außerdem ist es selbst für geübte Englischsprecher schwer zu verstehen.
Enttäuschung mit Fotobüchern von Saal Digital
Nach der nahezu euphorischen Besprechung unser Fotobücher, die bei Saal Digital erstellt haben, müssen wir nun unsere Einschätzung radikal ändern.
Folgendes ist passiert: Nachdem wir im Juni 2016 ein Fotobuch von mehr als 100 Seiten bei Saal Digital erstellt hatten und voll des Lobes ob der hervorragenden Qualität waren, stand das Buch bis Mitte März 2017 im Bücherschrank. Der Bücherschrank steht in einem geheizten Wohnzimmer, es gibt keine hohe Luftfeuchtigkeit und auch keine nennenswerten Temperaturunterschiede.
Sri Lanka – Die vierte Kolonisierung eines tropischen Paradieses
Bericht über eine Privatreise (17.1 bis 4.2.2017), in der die Schönheit und Vielfalt der Natur die vorherrschenden Eindrücke lieferten
Der Gegensatz ist groß, wenn man im Winter aus dem frostigen Europa in ein Land mit tropischem Monsunklima reist. Temperaturen um die 30 Grad im ganzen Jahr und hohe Luftfeuchtigkeit: das muss man lieben!
Sri Lanka hat im Südwesten eine immerfeuchte Zone und im Südosten, Osten und Norden eine trockenere, wechselfeuchte Zone. Diese Unterschiede kommen durch das zentrale Bergland, in dem auf Grund der Höhenlage gemäßigtere Temperaturen herrschen, zustande, da der Südosten, Osten und Norden im Regenschatten des Gebirges liegen. Sri Lanka ist Biodiversitäts-Hotspot in Asien.
Rezension:Robert Klaßen: Adobe Photoshop CC: Der professionelle Einstieg, 3. Auflage.
Die Gelegenheit das Buch als Rezensionsexemplar zu bekommen, habe ich gerne genutzt. Photoshop gehört neben Lightroom on ON1 Photo 10 zu den Bildbearbeitungsprogrammen, die ich als ambitionierter Hobbyfotograf benutze. Das meiste mache ich allerdings in Lightroom. In Photoshop bin ich keineswegs perfekt, habe aber schon einige Bücher dazu gelesen und etwas dazu gelernt.
Ich nutze die Software meist, wenn die normale Bildentwicklung von Lightroom nicht mehr ausreicht. Das betrifft Retuschen am Bild, Hintergründe entfernen und ändern und besonders die Entwicklung von Bildstilen.
Nun also wollte ich sehen, wie mir dieses Buch dabei helfen kann.
Rezension: Grasart von Ingo Arndt und Prof. Jürgen Tautz
Ich habe das Buch mit der Post bekommen, ausgepackt und durchgeblättert, wie ich das mit allen Büchern mache. Und hier war meine erste Reaktion: welch ein tolles Buch, welche hervorragende Fotos, welches gelungenen Design!
Und dann blättere ich weiter und wieder zurück und bin immer noch beeindruckt von dem, was ich sehe: herrliche Fotos der Pflanzen- und Tierwelt aus den Grasländern der Welt von Ingo Arndt, sauber gestaltet und hervorragend gegliedert von Silke Arndt, intelligente und lehrreiche Texte von Prof. Jürgen Tautz.
Rezension: Zu Gast in Aserbaidschan von Barbara Lutterbeck aus dem Wienand Verlag, Köln
Nimmt man das Buch zu Hand erweckt es mit seiner opulenten Aufmachung, vielen Landschafts- und Food-Fotos und dem Untertitel Kultur und Küche Lust, sich mit einem relativ unbekannten Land zu beschäftigen.
Das gilt leider nur auf den ersten Blick: Beim zweiten Blick sind im Titelfoto bei einigen Früchten des Fruchtkorbs die Lichter ausgebrochen: ein Druckproblem oder pure Nachlässigkeit? Und der kontrastarme Druck im gesamten Buch hinterlässt keinen guten Eindruck. Auch die Fotos selbst sind mit wenigen Ausnahmen gute Reisefotos, aber keine Kunstwerke.