Enttäuschung mit Fotobüchern von Saal Digital

zusammengeklebte Seiten

Nach der nahezu euphorischen Besprechung unser Fotobücher, die bei Saal Digital erstellt haben, müssen wir nun unsere Einschätzung radikal ändern.

Folgendes ist passiert: Nachdem wir im Juni 2016 ein Fotobuch von mehr als 100 Seiten bei Saal Digital erstellt hatten und voll des Lobes ob der hervorragenden Qualität waren, stand das Buch bis Mitte März 2017 im Bücherschrank. Der Bücherschrank steht in einem geheizten Wohnzimmer, es gibt keine hohe Luftfeuchtigkeit und auch keine nennenswerten Temperaturunterschiede.

Weiterlesen

Rezension:Robert Klaßen: Adobe Photoshop CC: Der professionelle Einstieg, 3. Auflage.

20-11-_2016_11-28-38

Die Gelegenheit das Buch als Rezensionsexemplar zu bekommen, habe ich gerne genutzt. Photoshop gehört neben Lightroom on ON1 Photo 10 zu den Bildbearbeitungsprogrammen, die ich als ambitionierter Hobbyfotograf benutze. Das meiste mache ich allerdings in Lightroom. In Photoshop bin ich keineswegs perfekt, habe aber schon einige Bücher dazu gelesen und etwas dazu gelernt.

Ich nutze die Software meist, wenn die normale Bildentwicklung von Lightroom nicht mehr ausreicht. Das betrifft Retuschen am Bild, Hintergründe entfernen und ändern  und besonders die Entwicklung von Bildstilen.

Nun also wollte ich sehen, wie mir dieses Buch dabei helfen kann.

Weiterlesen

Rezension: Grasart von Ingo Arndt und Prof. Jürgen Tautz

vg8_4195_1000

Ich habe das Buch mit der Post bekommen, ausgepackt und durchgeblättert, wie ich das mit allen Büchern mache. Und hier war meine erste Reaktion: welch ein tolles Buch, welche hervorragende Fotos, welches gelungenen Design!

Und dann blättere ich weiter und wieder zurück und bin immer noch beeindruckt von dem, was ich sehe: herrliche Fotos der Pflanzen- und Tierwelt aus den Grasländern der Welt von Ingo Arndt, sauber gestaltet und hervorragend gegliedert von Silke Arndt, intelligente und lehrreiche Texte von Prof. Jürgen Tautz.

Weiterlesen

Rezension: Zu Gast in Aserbaidschan von Barbara Lutterbeck aus dem Wienand Verlag, Köln

vg8_4192_1000

Nimmt man das Buch zu Hand erweckt es mit seiner opulenten Aufmachung, vielen Landschafts- und Food-Fotos und dem Untertitel Kultur und Küche Lust, sich mit einem relativ unbekannten Land zu beschäftigen.

Das gilt leider nur auf den ersten Blick: Beim zweiten Blick sind im Titelfoto bei einigen Früchten des Fruchtkorbs die Lichter ausgebrochen: ein Druckproblem oder pure Nachlässigkeit? Und der kontrastarme Druck im gesamten Buch hinterlässt keinen guten Eindruck. Auch die Fotos selbst sind mit wenigen Ausnahmen gute Reisefotos, aber keine Kunstwerke.

Weiterlesen

Erfahrungsbericht Saal-Digital Fotobuch: Besser geht‘s nicht

22-07-_2016_17-42-13

Hier der Link zum Blättern im fertigen Fotobuch „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.

Seit dem 9. Juli 2016 gibt es bei Saal Digital die Aktion „Tester gesucht: Große Fotobuchaktion mit Saal Digital“. Man muss sich bewerben mit einer Idee für das Fotobuch und erhält dafür einen 40 Euro Fotobuchgutschein. Die Gegenleistung dafür ist ein Erfahrungsbericht, den man an Saal Digital schickt und auf seiner eigenen Webseite oder in einem Blog veröffentlicht.

Erfahren habe ich von der Aktion über das Netzwerk Fotografie /Nikon Community. Dort bin ich Mitglied im Nikon-Club und diskutiere hier mit Menschen, die gleiche Interessen haben um meine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern. Im Nikon-Club veröffentliche ich auch Rezensionen von Fotobüchern.

 

Weiterlesen

Das Gartenfotobuch – Fotografieren im Wandel der Jahreszeiten

VG7_6528_1000

Autor: Karen Meyer-Rebentisch (dpunkt.verlag GmbH; Auflage: 1 (28. April 2016),
ISBN-10: 3864903394, ISBN-13: 978-3864903397)

Rezension von Volker und Edith Gottwald

Das Buch bietet einen interessanten Ansatzpunkt, die Fotografie im Garten als Schwerpunkt zu betrachten, die fotografischen Herausforderungen zu erklären und Lösungsansätze anzubieten. Das Layout des Buches ist hervorragend gelungen. Besondere Highlights sind die Erläuterungen der fotografischen Technik und die Vergleiche von Motiven bei verschiedenen Einstellungen und deren Bewertung.

Weiterlesen

Rezension: Das Handwerkszeug des Fotografen – In 60 Workshops zu besseren Fotos

von David DuChemin

Ein hervorragendes Buch mit falschem Titel

VGO_3951_1000

Das ist ein hervorragendes Buch für alle Fotografen und die es werden wollen! Es hat fünf Sterne verdient. Einzig der Titel ist falsch gewählt. Als ich ihn gelesen hatte, dachte ich etwas über das Handwerkszeug des Fotografen zu lesen und zu erfahren. Was ist Handwerkzeug? Für mich ist es beim Schreiner die Säge, der Hobel, die Fräse. Beim Fotografen ist es der Blitz, das Stativ, die Kamera, der Filter oder viele andere Geräte. Meine Erwartung wurde erst einmal nicht erfüllt, denn darüber wird in dem Buch von David DuChemin nicht gesprochen. Vielmehr spricht und schreibt er über die Fähigkeiten, die ein Fotograf beherrschen sollte und die er nur durch ständige Übung und Wiederholung der gleichen Übung immer besser lernen wird.

Weiterlesen

Rezension – Lightroom 6 und CC – Das Profi-Training

VGO_2348_1000

Kreative Techniken und Workflows von Maike Jarsetz

Ich kenne schon das „Umfassende Training“ vom Maike Jarsetz zu Lightroom 6 und für mich ist das „Profi Training“ eine hervorragende Ergänzung dazu.
Umgekehrt: Wer das erste Training nicht kennt, sollte sich unbedingt beide Videos anschaffen. Sie ergänzen sich hervorragend. Hier wird aufgebaut auf das, was man in den Grundlagen gelernt hat und in 11 Lektionen mit 9 Stunden und 33 Minuten Dauer das bereits Erlernte vertieft an typischen Arbeitsabläufen und Bildkategorien.

Das Ganze ist hervorragend erklärt und mit den Beispieldateien auf der DVD leicht nachzuvollziehen.

Mit diesem Trainingsvideo habe ich als langjähriger Anwender von Lightroom noch einiges hinzugelernt. Am interessanten für mich war die Lektion zwei „Der effektive Workflow für die Entwicklung“. Hier wird gezeigt, in welcher Reihenfolge man am besten seine Bilder entwickelt. Ich habe das für einige meiner bereits – wie ich fand – gut entwickelten Fotos ausprobiert und siehe da, sie sind mit dieser Methode – die ich bis dato nicht kannte – besser geworden. Zusätzlich wird hier eine Entwicklung in Phasen gezeigt: Man erstellt sich Vorlagen, die nacheinander und schrittweise auf die Fotos angewandt werden können. Das hilft schneller zu einem gut entwickelten Foto zu kommen. Für diese Lektion alleine lohnt sich das Trainings-Video.

Weiterlesen

Rezension – Wie mache ich das in Lightroom?

VGO_2346_1000

Scott Kelbys beste Rezepte für Lightroom 6 und CC

Auf dieses Buch war ich sehr gespannt und konnte kaum erwarten, es zu bekommen. Kenne ich doch Scott Kelbys andere Bücher über Lightroom, schätze seinen Schreibstil und die klaren, nachvollziehbaren Anleitungen zur Nutzung der Software für die Bildbearbeitung und -Organisation.

Nach dem Titel hatte ich erwartet, zu erfahren, wie man einige Dinge, von denen man glaubt, dass sie in Lightroom schlecht oder gar nicht funktionieren, doch erledigen kann. Also zum Beispiel: Wie erzeuge ich ein Color-Key-Bild mit Lightroom?

Und ich muss sagen, das Buch hat mich enttäuscht.

Weiterlesen

Rezension – The Nikon Autofocus System von Mike Hagen

VGO_2344_1000

Zugegeben: Ich nutze für den Autofokus an meiner D800 in den aller meisten Fällen AF-S mit der Spotmessung. Bei dem Blick durch den Sucher wähle ich mit dem Daumen auf Multifunktionswähler rechts neben dem Monitor den Punkt aus, der scharf sein soll. Das funktioniert ganz gut.

Bei einigen Aufnahmen jedoch klappt das nicht so recht. Dann gibt es ja noch AF-C für bewegte Objekte, das ich manchmal nutze. Und wenn ich die Kamera einem Ungeübten in die Hand gebe, der mit dieser Art der Scharfstellung nicht zurechtkommt, dann stelle ich den Automatik-Modus für den Autofokus ein.

Dann ist mir das Buch von Mike Hagen zum Nikon Autofokus System aufgefallen und ich wollte etwas mehr dazu lernen. Bestellt, geliefert, gelesen – verstanden.

Weiterlesen