Dynamische Symmetrie – Die 7 größten Missverständnisse, die Sie kennen sollten

Heute bin ich auf einen neuen Artikel von Tavis Leaf Glover zum Thema gestoßen. Mit seiner Genehmigung habe ich ihn übersetzt und zeige die Bilder aus seinem Original-Artikel hier dazu.

Heute werden wir uns etwas sehr Wichtiges ansehen. Es geht um die sieben größten Missverständnisse der Dynamischen Symmetrie, die Sie unbedingt kennen sollten. Warum müssen Sie die kennen? Weil es Ihre Weiterentwicklung als Künstler behindern könnte, wenn die Missverständnisse bestehen bleiben. Lassen Sie uns loslegen!

Wie bei allem gilt: je weniger wir über etwas wissen, desto schwieriger scheint es zu sein. Das gilt für Kochen, Surfen, Computer, Beziehungen, Französisch sprechen oder die Anwendung dynamischer Symmetrie. In der Tat haben viele Künstler ihrem Ego erlaubt, alle möglichen Ausreden zu erfinden, warum sie sich nicht mit der Dynamischen Symmetrie beschäftigen sollten. Das führt uns zum ersten Missverständnis.

Weiterlesen

Free Photos

Here is a collection of free photos. Use them as you like. I appreciate adding my name as source „Source: Volker Gottwald“. And send me a note, when you used them.

Clouds, walls, stone textures, paper, wood …

Click on the photo to see the collection.

Collection of more or less gray clouds

VG_850_7712850_7712_on1_landscape

Weiterlesen

Bleiben wir kritisch

Von ehemaligen Kollegen hatte ich einen Link zu diesem Artikel auf der Plattform Telepolis erhalten. Von einigen wurde er als Fake, Verschwörungstheorie, pseudowissenschaftlich oder unsachlich kritisiert. Es empfiehlt sich das zuerst zu lesen und dann hier zurück zu kommen.

Hier ist meine Meinung dazu.

Man macht es sich aus meiner Sicht zu einfach, diesen Artikel so hinzustellen. Wenn etwas nur pseudowissenschaftlich ist, muss es auch nicht gleich falsch sein. Also bleiben wir kritisch:

Die Bundesregierung basiert ihre Corona-Bekämpfungs-Strategie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen stark auf den vom RKI veröffentlichen und in allen Medien täglich dargestellten Zahlen. Strategisches Ziel der Bundesregierung ist die Überlastung des Gesundheitswesens in Deutschland zu verhindern und damit einen optimalen Schutz der Bürger vor schlimmer Erkrankung oder Tod zu erreichen. Letztlich läuft es darauf hinaus die Zahl der Todesfälle durch Corona möglichst niedrig zu halten. Der Virus selbst wird damit nicht bekämpft. Dazu dienen allenfalls die Unterstützung von Forschungen für einen Impfstoff und ein Medikament zur Linderung der Folgen der Infektion.

Weiterlesen

Das Versagen des Risikomanagements

Der neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hat Deutschland getroffen und es wurden von der Regierung einschneidende Maßnahmen zur Eindämmung der Folgen ergriffen.

Die relativ guten Zahlen, die Deutschland in der Krise vorweisen kann, als das Ergebnis einer besonnenen Reaktion, zeigen wohl, dass unser Gesundheitssystem nicht so schlecht ist wie in vielen anderen Regionen der Welt. Dennoch überrascht, wie wenig man bei der Kenntnis des weiter unten beschriebenen Szenarios auf ein solches vorbereitet war.

Auch sind die berichteten Zahlen nicht besonders aussagekräftig. Sie sind immer nur eine Momentaufnahme und zeigen nur das Ergebnis der Tests an. Die Tests folgen der Nachfrage der vornehmlichen Infizierten und geben damit keinerlei Anhaltspunkt über den tatsächlichen Anteil der Infizierten in der Bevölkerung. Wenn man an die Methoden an die Berechnung von Trends bei Wahlen denkt, ist es unverständlich diese Methodik nicht in der jetzigen Krise angewandt werden. Es gibt bisher keine Testung einer repräsentativen Gruppe, sondern nur Zahlen die im Wesentlichen vom Zufall abhängen: Wer wird getestet, wer nicht.

Weiterlesen

Die Schönheit im Gartenreich Wörlitz

VG_850_1660_on1_nc_landscape.jpg

Ein Teil des Wörlitzer Parks aufgenommen vom Bibelturm der St. Petri Kirche.

Das Gartenreich Wörlitz, gelegen im heutigen Sachsen-Anhalt zwischen Elbe und Mulde, ist zusammen mit der Stadt Dessau seit dem Jahr 2000 Weltkulturerbe. Es umfasst neben dem Wörlitzer Park Schloss Oranienbaum und das Luisum, die weiteren Stätten wie Mosigkau, Georgium, Stieglitzer Berg und Großkühnau werden hier nicht betrachtet.

Die Unesco stellt fest: „Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet.“

Bis vor einem Jahr kannte ich „Wörlitz“ nicht. Erst ein ausgezeichnetes Buch „Wörlitz – Eine Annäherung“ über das Gartenreich mit Fotos von Janos Stekovics und Texten von Thomas Weiß, dem damaligen Direktor der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat uns auf das Gartenreich aufmerksam gemacht. Ende August 2018 sind wir hingefahren und ich war mit Janos Stekovics einen ganzen Tag dort auf Fototour.

Für alle, die nicht gerne durch viele Seiten blättern, um sich die Fotos anzuschauen und auch nicht den Text lesen wollen, gibt es hier eine Diaschau der Bilder, auch einzeln zu betrachten und mit 2.000 Pixel Bildbreite:
www.kreartiv.com/fotofile/woerlitz

Weiterlesen

Garten der Schmetterlinge

Bild 1

In Bendorf-Sayn gibt es seit 1987 den Garten der Schmetterlinge. Ich war jetzt zum ersten mal dort und habe ein paar Fotos mitgebracht.

Alle sind mit dem Sigma 180 mm Makro an der D850 aufgenommen. Ich habe bewusst oft mit sehr offener Blende fotografiert.

Bei einigen Schmetterlingen konnte ich die Namen herausfinden, andere kenne ich nicht. Leider gibt es dort zu den Schmetterlingen im Garten sehr wenig Informationen und die Webseite ist in dieser Beziehung auch nicht erhellend. Ein Besuch dort lohnt!

Wenn jemand die Namen kennt, bin ich für eine Nachricht dankbar.

Weiterlesen

Anleitungen und Informationen zu ON1 Photo RAW

02-08-_2018_15-00-31.jpg

Seit Ende 2016 nutze ich zur Bearbeitung meiner Fotos ON1 Photo RAW und bin damit sehr zufrieden. Einen Erfahrungsbericht darüber habe ich hier schon veröffentlicht.

Ich habe jetzt begonnen – in Abstimmung und mit Unterstützung von ON1 – Informationen und Anleitungen (Wie mache ich das mit ON1 Photo RAW?) in einem YouTube-Kanal zu sammeln und zu veröffentlichen. Mein Anliegen ist es, diese gute Software, die es leider nur in Deutsch gibt und von der sehr viele gute Erklär-Videos in Englisch vorhanden sind, auch denen zugänglich zu machen, für die Englisch eine Einstiegshürde ist.

Die ersten Videos sind jetzt hier verfügbar. Ich freue mich, wenn ihr dort immer mal wieder reinschaut. Ich versuche jede Woche etwas Neues zu zeigen und zu erklären.

Wer Fragen hat: Ich beantworte alle Fragen gerne!

Zwei Tage in Berlin und Potsdam

VG_850_2853v1_on1_nc_landscape

Am ersten Juni Wochenende war ich auf einer Fotografier-Tour in Berlin. Ich habe die Stadt schon oft besucht, das erste Mal 1964, dann in in unregelmäßigen Abständen für Messen, Seminare und andere Besuche, aber niemals nur um dort zu fotografieren. Ein Freund hat mich begleitet und mir seine beliebtesten Orte gezeigt. Ich denke, es sind Orte dabei, welche vielleicht als Anregung und bei einem Besuch in Berlin hilfreich als Empfehlung dienen können.

Tag 1 – Berlin

Haus der Kulturen der Welt

Erster Stopp war das Haus der Kulturen der Welt, von den Berlinern auch gerne „schwangere Auster“ genannt. Es wurde 1957 als amerikanischer Beitrag zur Internationalen Bauausstellung errichtet. Ein einzigartiger Bau und von allen Seiten fotogen.

VG_850_2841_on1_nc_landscape

Aufgang

Weiterlesen